FDP lanciert Petition zur Unterstützung der Weiterentwicklung des Roche-Areals

Die FDP Basel-Stadt lanciert eine Petition mit dem Titel «Zukunft statt Stillstand – Weiterentwicklung des Roche-Areals ermöglichen». Damit setzt sich die Partei für Planungssicherheit, Eigentumsfreiheit und den Erhalt des Innovationsstandorts Basel ein. Hintergrund ist die bevorstehende Entscheidung des Grossen Rates zum Bebauungsplan Grenzacherstrasse (Südareal), über den am 15. Oktober 2025 beraten wird. 

Der Bebauungsplan sieht unter anderem den Rückbau des 1960 errichteten «Bau 52» vor, dessen Schutzwürdigkeit zwar unbestritten ist, dessen Schutzfähigkeit aber klar verneint wurde. Mehrere unabhängige Gutachten und der Denkmalrat kamen zum Schluss, dass ein Erhalt des Gebäudes nur mit tiefgreifenden Eingriffen in die Substanz möglich wäre. Damit würde von einem Denkmal keine Rede mehr sein.

 

Die FDP hält fest: Basel lebt vom Mut zur Erneuerung. «Wer Basel als Innovationsstandort erhalten will, muss denjenigen, die Verantwortung übernehmen, Arbeitsplätze schaffen und in die Zukunft investieren, auch planerische Freiheit lassen», sagt Tamara Hunziker, Vizepräsidentin der FDP Basel-Stadt. «Darauf basiert unser Wohlstand – gestern, heute und in Zukunft.»

 

Aus Sicht der FDP ist der geplante Rückbau von «Bau 52» sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus klimapolitischer Sicht sinnvoll. Das Gebäude wird heute mit Dampf beheizt und verbraucht so viel Energie wie zwei Produktionsbauten zusammen. Ein Erhalt würde die CO₂-Ziele der Roche massiv behindern, während der Neubau diese unterstützt.

 

«Roche investiert über die nächsten Jahre 1,2 Milliarden Franken in die Weiterentwicklung des Standorts Basel», ergänzt Luca Urgese, Grossrat. «Ein Entscheid gegen den Bebauungsplan wäre ein fatales Signal – nicht nur gegenüber Roche, sondern gegenüber allen Unternehmen, die in Basel investieren. Planungssicherheit ist die Grundlage wirtschaftlicher Verantwortung.»

 

Mit der Petition fordert die FDP Basel-Stadt deshalb:

  • Der Grosse Rat soll dem Bebauungsplan Grenzacherstrasse (Südareal) unverändert zustimmen.
  • Keine Unterschutzstellung für Gebäude, die nicht schutzfähig sind.
  • Keine Gefährdung unseres Wohlstandes durch die Blockade von zukunftsgerichteten Arealentwicklungen.
  • Respekt vor unternehmerischen Entscheidungen und Eigentum.
  • Nachhaltigkeit durch unternehmerische Verantwortung, nicht durch staatliche Bevormundung.
     

Die FDP Basel-Stadt ruft die Bevölkerung dazu auf, die Petition zu unterzeichnen und damit ein Zeichen für Innovation, Eigentumsfreiheit und eine zukunftsgerichtete Stadtentwicklung zu setzen.

 

Zur Petition: openpetition.eu/!tgjgx